Neues im Überblick
21.03.2023

Herzlich Willkommen
Das Jahr 2023 beim Li...
Blauer Montag nach d...

Liederkranz
  Startseite
  Der Chor
  Geschichte
  Ansprechpartner
  Rolf Kern
  Vorstand
  Kontakt
  Kontaktformular
  Anfahrt
  Foto entfernen
  Links
  Datenschutz

Fotogalerie
  2023
  Blauer Montag
  Festball
  2022
  Letzte 2022
  Schlachtfest Nov 22
  Radtour und Grillen
  Normale Chorprobe
  Jahresausflug Norditalien
  15.05.22 Ehrungsmatinee
  Mitgliederversammlung
  Online-Chorproben
  2021
  Schlachtfest
  Mitgliederversammlung
  Matinee
  Radausflug und Grillen
  endlich wieder echte Chorprobe
  Internet-Chorprobe 2
  Internet - Chorprobe
  2020
  Es geht weiter
  Radtour und Grillen
  Corona-Chorproben
  Nach Corona-Lockdown
  Mitgliederversammlung
  Singstunde
  Blauer Montag 27.1.2020
  Festball 25.1.2020
  Planung für Jahresausflug
  2019
  Weihnachtskonzert
  Schlachtfest
  Kulinarische Weinprobe
  Freundschaftssingen in Insheim
  Freundschaftssingen 25.08.19
  Festabend 24.08.19
  üben üben üben
  Verabschiedung Pf´Schieder
  Traunsteiner Bierfest
  Ehrungsmatinee 24.3.2019
  Jahreshauptversammlung
  "Blauer Montag"
  Festball am 19. Januar
  Putzaktion
  2018
  November-Schlachtfest
  Liederabend Essingen
  Liederabend in Freisbach
  Liederabend in Wernersberg
  Seither-Weiher-Feier
  Liederabend in Philippsburg
  Ausflug ins Elbsandsteingebirge
  Generalversammlung 2018
  Mz-Schlachtfest 18
  Blauer Montag
  Festlicher Ball
  2017
  November Schlachtfest 2017
  Musikalische Weinprobe
  Radtour und Grillen
  Ehrungsmatinee 7.5.17
  März-Schlachtfest
  Fasching
  Blauer Montag
  Fest-Ball
  Ehrung für Mitglieder
  2016
  Singen im Advent
  Herbst-Schlachtfest
  Herbstkonzert 8.10.16
  Sommerfest
  Jahresausflug nach Tirol
  Tanztee
  Bornheim
  März-Schlachtfest
  Mitgliederversammlung
  Faschingt beim LK
  Blauer Montag
  LK-Festball
  2015
  Little Voices 2015
  Männerchor 2015
  2014
  Little Voices 2014
  Männerchor 2014
  2013
  Little Voices 2013
  Männerchor 2013
  2012
  Little Voices 2012
  Männerchor 2012
  2011
  Little Voices 2011
  Männerchor 2011
  2010
  Little Voices
  Männerchor
  2009
  Little Voices 2009
  Männerchor 2009
  2008
  Erinnerungen 2008
  2007 und älter

Geschichte des Männerchores "Liederkranz 1844"


Der LK wird 170 Jahre alt
Im Jahr 2014 wird unser Liederkranz 1844 e.V. 170 Jahre alt.


Liederkranz 1844 - ein Ausdruck seiner Zeit

Das Gründungsjahr des „Liederkranzes 1844“ lag in bewegten Zeit. Dampfmaschinen und mechanische Webstühle drängten in die Arbeitswelt. Die Eisenbahnstrecke Köln - Bonn wurde eröffnet. Die „industrielle Revolution“ veränderte die gesamten sozialen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen in Deutschland. Niedrigste Löhne, 16 Stunden Arbeitszeit am Tag, Kinderarbeit, Hunger, Arbeitslosigkeit und brutale Armut prägten den Alltag. 1844 kam es zum schlesischen Weberaufstand. Erste Gewerkschaften wurden gegründet. 1848 wurde das „Komministische Manifest“ von Karl Marx veröffentlicht. Offenbach war zu dieser Zeit rein bäuerlich strukturiert und wenig berührt von diesen Umwälzungen.

König Ludwig von Bayern benannte 1838 das linksrheinische Gebiet, das ihm in der Neuordnung nach Napoleon zugesprochen wurde, in „ Pfalz “ um. Deutsch war wieder Amtssprache, doch die politischen Freiheiten, die unter den Franzosen galten, wurden gravierend eingeschränkt. Das Hambacher Fest (1832) ist ein Ausdruck der Unzufriedenheit in der Bevölkerung.

Eine einheitliche politische Führung gab es im damaligen Deutschland nicht. So formte sich langsam eine „kulturnationale Bewegung“. Die gemeinsame deutsche Sprache, deutsche Dichtung und deutsche Geschichte sollten eine gemeinsame Kulturnation entwickeln. Ein Nationalbewusstsein entstand. Das deutsche Volkslied und die Lieddichtung der Romantik wurden wieder entdeckt. Von Berlin ausgehend (C.F. Zelter) entstanden im gesamten deutschsprachigen Raum Männergesangvereine die das deutsche Liedgut pflegten. 

Die ersten schriftlichen Zeugnisse über den "Liederkranz 1844"  finden sich in einer Niederschrift der Generalversammlung vom 7. März 1845. Bald trat der Liederkranz in der Öffentlichkeit auf. 1851 wurde die erste Vereinsfahne für 72 Gulden und 41 Kreuzer gekauft. Erster Vorstand war der Offenbacher Lehrer Philipp Vögeli, 1851 übernahm der Offenbacher Lehrer Kern den Chor, der ihn 1887 an Heinrich Hoppe weitergab.

(Zum Vergrößern Bild anklicken)

1905 wurde Friedrich Schaurer, der Großvater des verstorbenen Ehrenvorsitzenden, zum Leiter des Vereins gewählt und führte den Chor bis 1924. In den Kriegwirren beschränkte sich der Verein auf interne Veranstaltungen. Am 23. Februar 1948 erweckten August Vongerichten und Walter Braun den Verein zu neuem Leben. Von 1951 bis 1984 war Helmut Stürtz der Chorleiter. Er übergab den exzellent ausgebildeten Chor dem Musikpädagogen Norbert Zwick.

1995 wurde Musikdirektor Rolf Kern als Chorleiter verpflichtet. Er ist bis zum heutigen Tag für die  musikalische Leitung der Gesangvereins „Liederkranz 1844“ verantwortlich. Unter seiner Leitung wurde der Chor ausgewählt für die Mitwirkungen beim Festival des Pfälzer Chorverbandes und bei dem Abschlusskonzert „Die Pfalz singt für den Dom“. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Sänger.

2008 konnte Fritz Schaurer auf sein 40-jähriges Vorstandsjubiläum zurückblicken. Aus diesem Anlass wurde er zum ersten aktiven Ehrenvorsitzenden ernannt. Bemerkenswert ist, dass die Familie Schaurer insgesamt 70 Jahre den ersten Vorsitzenden stellte.

Die Chorproben, vereinsinternen Veranstaltungen, Schlachtfeste usw. finden in der Kulturscheune „Zum Fritz“ in der Niedergasse statt.
Werner Gillmann / Peter Weidemann
Impressum    Datenschutz    Anmelden